Bau-Offensive: Die Metropolen Hamburg und Berlin boomen
Bau-Offensive: Die Metropolen Hamburg und Berlin boomen
Torben Seib
Da der Hamburger Wohnungsmarkt stark umkämpft ist, beschloss der Senat bereits vor drei Jahren, dass 100.000 neue Wohnungen entstehen sollen. Dafür sollen Flachbauten, Supermärkte und Fitnessstudios effizienten Bebauungen – insbesondere in Hauptstraßenlage – weichen. Aktuell ist Effizienz noch das Gegenteil dessen, was man an Hamburgs Hauptstraßen vorfindet. Ein Großteil der Bauten stammt aus den 50er bis 70er Jahren und ist oftmals nur ein- bis dreigeschossig gebaut. Dressel, Hamburgs Finanzsenator, kritisiert: “Das können wir uns im innerstädtischen Bereich eigentlich nicht mehr leisten. Wir müssen effizient mit den Flächen umgehen.”
Darüber hinaus sollen zukünftig auch Wohnungen über Supermärkten gebaut werden – das geht aus einer Senatsanfrage der SPD-Fraktion hervor. Partner dieses Projektes sind hauptsächlich Aldi- und Penny-Filialen. Aber auch Budni, Lidl, Edeka und Rewe stimmen der neuen Nutzung der Flachdachbauten zu. Unter anderem in Neugraben, Lokstedt, Othmarschen und Lohbrügge gibt es Lebensmittelmärkte, die mit Wohnungen auf dem Dach geplant und gebaut wurden. Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion, erklärt: “Eingeschossige Supermärkte mit riesigen Parkplätzen sind eine nicht mehr zeitgemäße Platzverschwendung. Mit unserem Ansatz, in innerstädtischen Lagen Wohnungen über Supermärkten und Discountern zu errichten, haben wir dringend benötigten Wohnraum geschaffen.”
Auch in Berlin ist Wohnraum heiß begehrt, denn Berlin wächst schnell, baut aber wenig. In den Jahren von 2011 bis 2019 stieg Berlins Einwohnerzahl um fast 337.000 Einwohner auf rund 3,7 Millionen. Während die Einwohnerzahl um knapp zehn Prozent anstieg, nahm der Wohnungsbestand in der Hauptstadt lediglich um fünf Prozent zu. Um diese Differenz auszugleichen, wurde in den letzten vier Jahren in Berlin so viel gebaut wie lange nicht. Angaben des Stadtentwicklungssenats zufolge wurden seit 2016 Bauflächen für 50.000 neue Wohnungen ausgewiesen. In 16 neuen Stadtquartieren in Berlin sollen 50.700 weitere Wohnungen entstehen, von denen 12.000 bereits im Bau oder sogar fertiggestellt sind. Der Baubeginn von 3.200 Wohnungen ist noch für das Jahr 2021 angesetzt, 19.000 Wohnungen sollen zwischen 2022 und 2026 gebaut werden.