Was bedeuten das Gebäudeenergiegesetz
und energetische Sanierung?

Das Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht und bis 2045 klimaneutral wird. Es bildet die Grundlage für Klimaschutz im Gebäudebereich, indem energetische Vorgaben an Neu- und Bestandsbauten geregelt werden, die zur Senkung von Emissionen führen sollen. Die dafür notwendigen energetischen Sanierungen werden vom Bund mit hohen Fördermitteln bezuschusst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die neuen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes
  2. Ist der Einbau neuer Gas- oder Ölheizungen künftig verboten?
  3. Was bedeutet energieeffizientes Wohnen?
  4. Was ist die energetische Sanierung? Warum ist sie sinnvoll?
  5. Welche Maßnahmen der energetischen Sanierung gibt es?
  6. Was macht ein Energieberater und warum ist er sinnvoll?
  7. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)
  8. Welche Förderprogramme gibt es?

Die neuen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes

Das Gebäudeenergiegesetz wird umgangssprachlich auch Heizungsgesetz genannt, weil es klare Regelungen für klimafreundliches Heizen trifft und Immobilienbesitzer mit hohen Förderungen beim energetischen Ausbau unterstützt. Seit Januar 2024 müssen neu eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Vorschrift gilt für Neubauten in Neubaugebieten, bei denen der Bauantrag ab Januar 2024 gestellt wurde. Bestehende Gebäude und Neubauten in Baulücken haben längere Übergangsfristen, um eine bessere Abstimmung der Investitionsentscheidung auf die örtliche Wärmeplanung zu ermöglichen. Für Neubauten außerhalb von Neubaugebieten und Bestandsimmobilien in Großstädten mit mehr als 1.000 Einwohnern gilt die Regelung frühestens ab Mitte 2026. Bei Bestandsbauten in Kleinstädten mit weniger als 1.000 Einwohnern greift die Regelung erst ab Mitte 2028.

Energie-Check, Energieberatung und energetische Sanierung, Evernest und Enter
Kostenloser Energie-Check für Ihre Immobilie

Lohnt sich eine Sanierung für Ihre Immobilie? Finden Sie mit dem Energie-Check kostenlos heraus, wie viel Energiekosten Sie sparen können und wie die Sanierung den Immobilienwert steigern kann.

Jetzt Energie-Check anfragen

Ist der Einbau neuer Gas- oder Ölheizungen künftig verboten?

Nein, aber es gibt zusätzliche Anforderungen. Wer eine Öl- oder Gasheizung einbauen möchte, muss vorher eine verpflichtende Beratung durchführen. Dabei wird unter anderem auf die steigenden CO²-Preise hingewiesen, die die fossilen Brennstoffe immer teurer machen und Öl- und Gasheizungen an Attraktivität verlieren lassen.

Wenn eine bestehende Gas- oder Ölheizung repariert werden kann, kann diese auch weiterhin genutzt werden. Erst ab 2045 dürfen Heizungen nicht mehr mit Erdöl oder Erdgas betrieben werden. Bei einem irreparablen Ausfall, der einen Austausch der Heizungsanlage unumgänglich macht, gelten die neuen 65-Prozent-Regelungen. Eigentümer können dann entscheiden, ob sie eine neue Heizung einbauen, die zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben wird oder ob sie sich einem Fernwärmenetz anschließen lassen. Kommunen sind bis Mitte 2026, in kleinen Kommunen bis Mitte 2028, dazu verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen, in denen der Ausbau von Wärmenetzen und klimaneutralen Gasnetzen festgelegt wird.

Tip

Fazit:

  1. Es gibt keine Förderung mehr für fossile Brennstoffe.
  2. Unter bestimmten Umständen ist es zwar möglich, weiter fossile Brennstoffe einzubauen, jedoch ist diese Entscheidung vom Hauseigentümer genau zu bedenken.
  3. In naher Zukunft zeichnet sich ab, dass fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas durch die CO2-Besteuerung sehr teuer werden können.
  4. Es gibt zwar kein direktes Verbot, aber durch die neue Anforderungen fallen diese Wärmeerzeuger bald weg.

Was bedeutet energieeffizientes Wohnen?

Im Zuge der Energiewende gewinnt die energetische Sanierung von Wohnimmobilien immer mehr an Bedeutung, denn der Wohnsektor ist für einen erheblichen Anteil des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich. Eine effiziente Nutzung von Energie in Wohngebäuden ist von großer Relevanz, sowohl für den Klimaschutz als auch für die Reduzierung der Energiekosten der Bewohner. Das energieeffiziente Wohnen und die energetische Sanierung stellen also wichtige Bausteine auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft dar. Obwohl das Bewusstsein für die Bedeutung energetischer Effizienz wächst, sind viele Gebäude immer noch weit entfernt von den heutigen Standards. Durch die Fokussierung des Bundeswirtschaftsministeriums auf die Wärmepumpentechnologie kommt nicht nur ein Austausch des Wärmeerzeugers in Betracht, sondern man muss das Augenmerk auf die ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes legen.

Beim energieeffizienten Wohnen wird der Energieverbrauch in Wohngebäuden optimiert, um Ressourcen zu schonen, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es beinhaltet den bewussten Einsatz von Energieressourcen und die Implementierung von Maßnahmen, die den Energieverbrauch minimieren und die Energieeffizienz eines Gebäudes steigern. Darüber hinaus umfasst energieeffizientes Wohnen auch ein bewusstes Nutzerverhalten, wie das Abschalten nicht benötigter Geräte, die Vermeidung von Stand-by-Verlusten und die Optimierung des Energieverbrauchs im Alltag.

Dach mit Solaranlage, Quelle: iStock
Dach mit Solaranlage, Quelle: iStock

Was ist die energetische Sanierung? Warum ist sie sinnvoll?

Als energetische Sanierung bezeichnet man den Prozess der Modernisierung und Verbesserung bestehender Gebäude mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Es handelt sich um eine umfassende Maßnahme, bei der verschiedene Aspekte des Gebäudes betrachtet und optimiert werden, um den Energiebedarf zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern.

Die energetische Sanierung von Wohnimmobilien hat mehrere entscheidende Vorteile. Zum einen führt sie zu einer erheblichen Reduzierung des Energieverbrauchs, wodurch der CO2-Fußabdruck des Gebäudes deutlich verringert wird. Dies trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Zum anderen können Bewohner durch eine bessere Wärmedämmung und effizientere Heizungsanlagen ihre Energiekosten erheblich senken. Eine energetisch sanierte Immobilie bietet zudem ein verbessertes Raumklima und erhöht den Wohnkomfort.

Tip

Die energetische Sanierung führt nicht nur zu einer Reduktion Ihrer Betriebskosten, sondern hat auch nachweislich einen positiven Effekt auf den Wert und die Wertentwicklung Ihrer Immobilie. Lesen Sie weiter Details zu den Vorteilen einer energetischen Sanierung und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit uns.

Energieeffizienzklassen Immobilien, Quelle: istock
Ist eine energetische Sanierung für mein Haus sinnvoll?

Lohnt es sich, jetzt das Haus zu sanieren? Lesen Sie, welche positiven Effekte eine Sanierung auf Ihre Betriebskosten und auf den Wert Ihrer Immobilie hat.

Gründe für eine energetische Sanierung

Welche Maßnahmen der energetischen Sanierung gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, die im Rahmen der energetischen Sanierung ergriffen werden können. Dazu gehören unter anderem:

HausbereichMaßnahmen
WärmedämmungEine effiziente Wärmedämmung der Gebäudehülle, einschließlich Dach, Außenwände und Kellerdecke, reduziert den Wärmeverlust und verbessert die Energiebilanz des Gebäudes.
Fenster und TürenDer Austausch alter, schlecht isolierter Fenster und Türen durch moderne, energieeffiziente Modelle trägt zur Reduzierung von Wärmeverlusten und zur Verbesserung der Gebäudedichtigkeit bei.
Heizungs- und KühlsystemeDie Nutzung effizienter Heizungs- und Kühlsysteme wie Wärmepumpen, Brennwertkessel oder Fernwärme ermöglicht eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung und senkt den Energiebedarf.
BeleuchtungDer Einsatz energieeffizienter Beleuchtungstechnologien wie LED-Lampen reduziert den Stromverbrauch und verlängert die Lebensdauer der Leuchtmittel.
HaustechnikDer Austausch ineffizienter Haushaltsgeräte und Beleuchtungssysteme durch energieeffiziente Alternativen reduziert den Stromverbrauch und trägt zur Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes bei.
EnergiemanagementDie Nutzung von intelligenten Energiemanagement-Systemen, wie z.B. Smart-Home-Technologien, ermöglicht eine effiziente Steuerung und Überwachung des Energieverbrauchs im Haushalt.
Erneuerbare EnergienDie Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie durch Photovoltaikanlagen oder Solarthermieanlagen trägt zur Eigenversorgung mit grüner Energie bei und reduziert den CO2-Ausstoß.

Der Bund fördert verschiedene Maßnahmen für effiziente Gebäude. Dazu zählen die folgenden:

BereichEinzelmaßnahmen zur Sanierung von Wohn- und NichtwohngebäudenFördersatziSFP-BonusHeizungs-Bonusmax. FördersatzFachplanung und Baubegleitung
GebäudehülleDämmung von Außenwänden, Dach, Geschossdecken und Bodenflächen, Austausch von Fenstern und Außentüren, sommerlicher Wärmeschutz15 %5 %20 %50 %
Anlagetechnik (außer Heizung)Einbau / Austausch / Optimierung von Lüftungsanlagen, WG: Einbai "Efficiency Smart Home", NWG: Einbau Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Kältetechnik zur Raumkühlung und Einbau energieeffizienter Innenbeleuchtungssysteme15 %5 %20 %50 %
Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik)Solarkollektoranlagen25 %10 %35 %50 %
Biomasseheizungen10 %10 %20 %50 %
Wärmepumpen25 %10+5 %40 %50 %
Brennstoffzellenheizung25 %10 %35 %50 %
Innovative Heizungstechnik auf Basis erneuerbarer Energien25 %10 %35 %50 %
Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes (ohne Biomasse)30 %30 %50 %
Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes (mit max. 25 % Biomasse für Spitzenlast)25 %25 %50 %
Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes (mit max. 75 % Biomasse)20 %20 %50 %
Anschluss an ein Gebäudenetz25 %10 %35 %50 %
Anschluss an ein Wärmenetz30 %10 %40 %50 %
HeizungsoptimierungMaßnahmen zur Optimierung bestehender Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden15 %5 %20 %50 %

Was macht ein Energieberater? Brauche ich einen Energieberater?

Energieberater sind Fachleute, die bei Fragen rund um Energieeffizienz, Energiesparen und energetische Gebäudesanierung beraten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Optimierung des Energieverbrauchs und der Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen. Gerade in Hinblick auf die energetische Sanierung von Wohnimmobilien ist es ratsam, einen fachkundigen Experten heranzuziehen, da das Thema sehr komplex ist und es regelmäßig (Gesetzes-) Neuerungen gibt.

Ein Energieberater kennt die aktuellen Anforderungen bzgl. der energetischen Sanierung von Gebäuden, kann maßgeschneiderte Lösungen vorlegen und unterstützt Sie bei der Beantragung von Fördermitteln. Insbesondere wenn Sie beabsichtigen, Fördermittel des Bundes zu beantragen, sollten Sie eine professionelle Energieberatung durchführen, denn diese ist häufig Voraussetzung für die Ausschüttung der Fördergelder.

Wohnung Begehung Bewertung Makler bewerten Ratgeber
Wohnung Begehung Bewertung Makler bewerten Ratgeber

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)

Tip

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein individuell auf Ihr Objekt zugeschnittener Leitfaden, der konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Ihrer Immobilie sowie den anfallenden Kosten und möglichen Förderungen aufzeigt.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) basiert auf einer energetischen Gebäudeanalyse durch einen qualifizierten Energieberater. Dieser begutachtet das Gebäude vor Ort, nimmt eine Bestandsaufnahme der Gebäudesubstanz und der vorhandenen technischen Ausstattung vor und erfasst den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes. Auf Grundlage dieser Analyse entwickelt der Energieberater den individuellen Sanierungsfahrplan. Dieser beinhaltet konkrete Empfehlungen und Maßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudes, die auf die spezifischen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Hausbesitzers zugeschnitten sind. Der Sanierungsfahrplan gibt einen schrittweisen Maßnahmenplan vor, der aufzeigt, in welcher Reihenfolge welche energetischen Maßnahmen sinnvoll und effizient umgesetzt werden können. Der Individuelle Sanierungsfahrplan dient als Leitfaden für Hausbesitzer, um eine strukturierte Vorgehensweise bei der energetischen Sanierung ihres Gebäudes zu haben. Er ermöglicht es, die Sanierungsmaßnahmen gezielt zu planen, die Kosten zu kalkulieren und Fördermittel optimal zu nutzen.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten können und welche Vorteile Sie in der Förderung davon haben.

Individueller Sanierungsfahrplan

Welche Förderprogramme gibt es?

Um die energetische Sanierung für Hausbesitzer attraktiver zu machen, gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen und finanziellen Unterstützungen auf nationaler und regionaler Ebene. Diese umfassen Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und Steuervergünstigungen in Höhe von bis zu 70 % der Kosten. Bekannte Förderinstitute sind beispielsweise die BAFA oder die KfW. Einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten haben wir in unserem Ratgeber zum Thema Förderungen für Sie zusammengestellt.

Tip

Förderprogramme in der Übersicht.

BAFA Förderung = Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde und setzt z.B. die Fördermaßnahmen des Bundes zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien, zur Energieeinsparung und zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase um. Das BAFA ist dabei auch die Bewilligungsbehörde für Förderanträge.

KFW Förderung = Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die größte nationale Förderbank der Welt. Sie bietet im Rahmen der KfW Förderung Hausbesitzern und Bauherren ein breites Spektrum an Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Krediten oder Zuschüssen. Sie kann sowohl bei Bau oder Sanierung als auch beim Kauf von neuem oder saniertem Wohnraum beantragt werden.

Unsere Ratgeber zur energetischen Sanierung

FAQ zu Energetischer Sanierung

Kathrin Handler
Kathrin Handler

Kathrin Handler

Ihre Ansprechpartnerin

 

Vereinbaren Sie eine Energie-Beratung